Hallo,
wie ich in euren Kommentaren zum dem Thema "Mazda RX 500" gelesen habe, ist vielen von euch ja jenes Mazda RX 500 Modell von Matchbox aus den 70er-Jahren bekannt; und einige von euch haben sicherlich auch als Kind damals mit jenem Modell gespielt.
Da ich selbst seit vielen Jahren ein sehr leidenschaftlicher Sammler von alten und nostalgischen Matchboxmodellen bin (insbesonders der Matchbox-Superfastmodelle und deren vielen spezifischen Varianten aus den 70er-Jahren), wollte ich euch hier mal als ein eigenes Thema und in unregelmäßigen Abständen - je nachdem, wie ich Zeit habe - einige Varianten jenes speziellen Superfastmodells vorstellen. So ist nämlich vielen zwar dieses Matchboxmodell bekannt, aber nur wenigen ist wohl bekannt, daß es bei Matchbox damals von diesem Modell auch diverse Varianten gab, die teilweise sehr selten und mitunter auch extrem selten sind.
Vorab ein paar allgemeine Infos zu jenem Mazda RX 500 von Matchbox:
Matchbox nahm dieses Modell im Jahr 1971 in seine Superfastserie als Nr. 66 auf; es löste damit die alte Nr. 66 (GMC Greyhound Coach) ab und wurde schließlich selbst wieder im Jahr 1976 von der dann damals neuen Nr. 66 (Ford Transit) abgelöst. In Japan und in den USA wurde der Mazda RX 500 von Matchbox allerdings noch etwas länger vertrieben - in Japan bis 1978 und den USA sogar bis 1981.
Matchbox versah seinen Mazda RX 500 mit einem Extra-Feature - nämlich eine zu öffnende Heckklappe (hier ja bei diesem Modell = Motorhaube); öffnet man diese Klappe, kommt darunter der recht detailliert gestaltete Wankelmotor des RX 500 zum Vorschein.
Es ist hier übr. nicht ungewöhnlich, daß Matchbox damals im Jahre 1971 gerade diese Stilstudie von Mazda in sein Superfastmodellprogramm aufnahm - so waren vor allem in den frühen 70ern Stilstudien bei Matchbox sehr angesagt; so hatte Matchbox damals neben jenem Mazda RX 500 auch noch weitere Stilstudien in seinem Superfastmodellprogramm - bspw. einen Lamborghini Marzal, einen Dodge Charger MK III, einen BMC 1800 Pininfarina, einen Alfa Carabo oder einen Datsun 126 X; nur um hier mal ein paar weitere jener Modelle zu nennen, die vielleicht auch einige von euch noch aus der eigenen Kindheit kennen.
Diese Superfastmodelle aus den 70ern waren damals zwar als reines Kinderspielzeug von Matchbox konzipiert gewesen; dennoch erfreuen sich gerade diese Superfastmodelle aus jener Zeit bei Modellautosammlern inzwischen einer immer größeren Beliebtheit. So finde ich persönlich auch gerade jenen Mazda RX 500 von Matchbox doch durchaus sehr schön und gelungen; weshalb ich euch hier nun mal einige Varianten dieses Modells aus meiner Sammlung vorstellen möchte.
Teil 1:
Beginnen möchte ich heute mit dem Superfast-Standardmodell des Mazda RX 500, welches wohl auch die Variante dieses Modells ist, die die meisten von euch kennen werden:
Farbe: hellorange
Innenausstattung: silber verchromt
Bodenplatte: weiss lackiert
Scheibentönung: lila
Radtyp: 5-Spoke-Wheels
Besonderheiten: keine
Hier zu sehender Boxtyp: frühe Box noch mit "New-Aufdruck"
Aktueller Sammlerwert im Topzustand mit (oder in) OVP: ca. 20Euro+DSCN0663.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
DSCN0668.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)DSCN0666.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)DSCN0667.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Auf dem einen Foto hier habe ich aus Spaß auch mal das entsprechende Mazda RX 500 Modell aus meiner eigenen Kindheit dazugestellt. ... wie man sieht, hat dieses Modell damals arg gelitten, und auch die Klappe ist mir als Kind beim Spielen damit mal abgebrochen...
Viele Grüsse
Alex (Capella-Fan)


und mir so wieder in Erinnerung kamen
wie ich bin, mit diesen Varianten, die ich teilweise - für den Superfastmodell-Laien - nur sehr gering voneinander unterscheiden, manchmal etwas schwierig ist, hier den Durchblick zu behalten. Deshalb versuche ich auch, meine Beschreibungen hier so genau und korrekt wie möglich zu machen. Nebenbei muß ich hier auch sagen, daß ich so eine genaue Präsentation eines bestimmten Superfastmodells zuvor noch nie gemacht habe; aber ich werde mir hier weiter Mühe geben, um euch so genau wie möglich über die einzelnen Superfastmodellvarianten des Mazda RX 500 aus meiner Sammlung zu informieren und in Kenntnis zu setzen.
Anfangs ging es mir bei meinem Sammeln dieser Modelle hauptsächlich darum, die Modelle, die ich in meiner Kindheit hatte und aus meiner Kindheit kannte, alle nochmal in einem guten Zustand wiederzubekommen (viele der Modelle aus meiner Kindheit habe ich auch heute noch, aber die sind eben auch von ihrem Zustand her entsprechend - also bespielt, bzw. teilweise auch regelrecht "zerspielt"), D.h., zu Beginn meiner Sammlung hier wußte ich noch kaum etwas darüber, daß es da von vielen der einzelnen Superfastmodellen so viele unterschiedliche Varianten gab; auch wußte ich damals fast nichts über die verschiedenen Boxtypen, die es da gab usw., usw. Nun bin ich allerdings jemand, der entweder eine Sache garnicht macht, oder eben, wenn ich etwas mache, diese dann aber möglichst perfekt mache. So hören viele Sammler dann mit ihrer Sammlung auf, wenn sie die Modelle aus ihrer Kindheit wiederbekommen haben; bei mir ging es da aber dann erst richtig los mit der Sammelei!
Mich hatte also das Matchboxmodell-Sammelfieber gepackt (das habe ich übr. auch aktuell immer noch!), und ich war dann irgendwann endgültig mit diesem "Sammelvirus" infiziert! D.h., ich wollte dann irgendwann alle Varianten aller Superfastmodelle haben (auch die ganz seltenen Varianten)! ... ich habe allerdings bald gemerkt, daß dies nicht realisierbar ist und stehts ein Traum bleiben wird - so gibt es da einfach zu viele verschiedene Modelle (und ab un an tauchen da auch heute bei Matchboxsammlern immer noch weitere und bislang unbekannte Varianten von manchen Modellen auf) - d.h., das Sammeln von Superfasts ist also praktisch "ein Fass ohne Boden", und es gibt auch weltweit keinen Superfastmodellsammler, der wirklich alle(!) verschiedenen Modellvarianten in seiner Sammlung hat. .. aber ich persönlich denke mir eben, man kann es ja - bei bestimmten Superfast-Modellen -zumindest mal versuchen. Im Laufe der Jahre nun, in denen ich mich dann immer intensiver mit den Superfastmodellen beschäftigt habe, wollte ich hier natürlich auch alles über diese Modelle wissen; d.h., ich habe versucht mir sämtliche Infos über das Thema Matchbox-Superfast zu behalten und anzueignen, die ich in Büchern, Katalogen, im Internet auf entsprechenden Fanseiten, durch Superfast-Sammlerfreunde (aus Deutschland aber auch weltweit, die ich in den letzten 15 Jahren vor allem über Ebay kennengelernt habe), und auch durch viele lange Gespräche und Telefonate mit Matchbox-Experten. Ich gebe aber auch gerne zu, daß hier natürlich auch ein gewisser Fanatismus meinerseits eine Rolle spielt, denn ohne eine solchen Fanatismus für diese Sammelleidenschaft, wäre ich mit meiner Superfastsammlung und mit meinem Wissen über diese Modelle nie soweit gekommen. So sind die Superfastmodelle für mich inzwischen weit mehr geworden als nur ein Hobby - eher schon eine Art von Paasion. Letztlich, so denke ich, sind alle Sammler, die intensiv einem Sammelhobby nachgehen, alle etwas verrückt. Aber mir persönlich ist es inzwischen auch vollkommen egal, wenn manche Leute mein Sammelhobby Matchboxautos ab und an etwas belächeln.
)


